Specialrace
12. August 2023
Projekt Specialrace Dresden – Inklusives Jedermann-Radangebot wird auch für 2023 mit Datum 12. August 2023 geplant! Aktualisierungen demnächst hier!
Dokumentation nachfolgend für 13. August 2022
Projekt Specialrace Dresden – Inklusives Jedermann-Radangebot
Veranstaltungsflyer
„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes“.
Beschreibung:
Mit dem Projekt wollen wir jedem, ob mit oder ohne Inklusionshintergrund, ein eigenständiges Angebot für Spaß an Bewegung bereitstellen. Es ist ein Ort der Begegnung & sportlicher Wettbewerbe, bei denen alle Teilnehmenden auf einer gesicherten Strecke von 2 Kilometern und/oder einem Rundkurs miteinander und gegeneinander Radfahren. Dadurch soll der Fokus verstärkt auf Begegnung und Austausch von Teilnehmenden mit und ohne Inklusionshintergrund gelegt werden, umso bestehende gegenseitige Vorurteile und Barrieren abzubauen.
Auf zur Mission Miteinander.
PDF-Flyer download hier (mit Formular Anmeldung).
Anforderung Exel-Tabelle zur Anmeldung mit Betreff Anmeldung Specialrace über kontakt@sachsentour.org
Am 13. August 2022
Zeit: 10:00 -19:00 Uhr
Sportliche Wettbewerbe unified (in Anlehnung an nationalen Spiele Berlin) am freigesperrten Dresdner Terrassenufer
Zeitplan (ca. Zeiten)
11:00 Uhr Eröffnung
11:30 Uhr 500 m Einzelzeitfahren
12:00 Uhr 1 km Einzelzeitfahren
12:30 Uhr 2 km Einzelzeitfahren
Pause 13:30 bis 14:45 Uhr
14:45 Uhr 2 km Paarzeitfahren (1. Fahrer mit/2. Fahrer ohne Behinderung)
15:30 Uhr 2 km Teamzeitfahren (2 Fahrer mit/2 Fahrer ohne Behinderung)
16:30 Uhr Ca. 5 km Straßenrennen
18:00 Uhr Ca. 10 km Straßenrennen
mit anschließender Siegerehrung
aM 14. August 2022
Zeit: 08:00 Uhr / kann auch abweichen ca. 13:00 Uhr
21 Kilometer-Runde Jedermannradrennen ŠKODA Velorace
Innenstadtkurs, gesichert
Wichtige Hinweise an die Betreuenden der Sportler und Sportlerinnen!
Bitte beachten Sie folgendes zum Special-Event-Day:
Alle Teilnehmenden müssen während der Wettbewerbe Fahrradhelme tragen, die Räder müssen verkehrstauglich sein.
- Anzahl Startplätze pro Wettbewerb werden ausgeschrieben.
- Alle Fahrräder müssen selbständig vor dem Wettbewerb auf die geltenden Sicherheitsvorschriften überprüft werden, bei mangelhaftem Zustand können die Teilnehmenden vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.
- Zulassung: Rennrad, Moutainbike, Trekkingrad, Tourenrad, Cityrad, Crossrad, Cyclocrossrad, Gravel, Fitness-Bike, Dreirad.
- Es wird empfohlen, für jeden Teilnehmenden eine Unfall- und Haftpflichtversicherung abzuschließen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden, die vor, während und nach der Veranstaltung entstehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko (Person/Institution).
- Jeder Teilnehmende bzw. der zuständige Betreuer erklärt sich einverstanden, dass die erstellten Fotos und Bewegtbilder dieser Veranstaltung für die Zwecke der Veranstalter und Ausrichter genutzt werden dürfen (siehe Formular Haftung-Datenschutz der Gesamtveranstaltung).
- Informationen und Bedingungen auf dem Meldeflyer und im Web sowie Link zur Onlineanmeldung auf www. sachsentour.org bzw. www.velorace-dresden.de.
Herzensprojekt
Die Unterstützung Anderer ist dem Vereins- und Veranstaltungsteam eine Herzensangelegenheit. Dies hat bei unserer Veranstaltung eine gute Tradition, haben wir regelmäßig sport-soziale Projekte aktiv und in Präsenz unterstützt.
Mit unserem kurzfristig auf die Beine gestellten Programm wollen wir gemeinsam mit euch die Mission Miteinander leben und den Erhalt des Specialrace über das Jahr 2019 nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause eine Chance geben. Mit euer Anmeldung und Teilnahme, ob klein oder groß, unterstützt ihr unser Vorhaben direkt.
Wir würden uns wahnsinnig über eure Teilnahme freuen.
Und habt Spaß.
* Alle Angaben vorbehaltlich Situation, Bedingungen etc.!
Wettbewerbe
13.08.2022
25.07.-09.08.2022
Wettbewerbe
14.08.2022
25.07. – 09.08.2022
Kinder
13.08.2022
bis 09.08.2022
Der Verkauf erfolgt über das beauftragte Dienstleisterportal, durch klicken jetzt anmelden wirst du zum Verkauf geleitet.
Alle genannten Preise verstehen sich inklusive MwSt. (19%).
Die Registrierung des Teilnehmenden für das Specialrace-Angebot ist verbindlich und bindend. Anforderung für Verbände wie Lebenshilfe, SO einer Exel-Tabelle zur Anmeldung mit Betreff Anmeldung Specialrace über kontakt@sachsentour.org
Wichtigste Informationen & Hinweise
abgebildete Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit gegenüber PDF-Dokumenten (so vorhanden)
Informationen zur Teilnahme 13.08.2022
Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb:
Jede Person ab dem 18. Lebensjahr und
jede Person mit Behinderung ab dem 14. Lebensjahr.
* Inklusion: Radfahrer mit und ohne Beeinträchtigung bilden ein Team. Bitte entsprechend bei Meldung kennzeichnen. Der Start und die komplette Distanz auf Zeit, wird gemeinsam absolviert. Gegnerische Teams starten im Abstand von 30 sek. Paarzeitfahren: 1 Fahrer mit + 1 Fahrer ohne Beeinträchtigung. 4er-Zeitfahren: 3 Fahrer mit + 1 Fahrer ohne Beeinträchtigung.
Anmeldung: Per Flyer oder Tabelle (MS Excel) zum Ausfüllen auf www.sachsentour.org.
Informationen zur Teilnahme 14.08.2022
Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb:
Inklusionsstrecke 21 km-Cityrundkurs Jedermannrennen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung:
» Start ca. 8.00 Uhr bzw. ca. 13:00 Uhr
» optional auf Abstimmung mit dem Verein,
kann auch die 42 Kilometer absolviert werden
Es gelten ausnahmslos das Reglement und die AGB-Teilnehme- bedingungen sowie Haftungsausschluss des Velorace Dresden (siehe Website FAQ).
Anmeldung: Per Flyer, Onlineanmeldung oder auch Nachmeldung vor Ort möglich.
Streckeninformation 13.08.2022
Grobe Auflistung
Strecke Parallelbefahrung (sichtbare Trennung, Vollsperrung) 2 km pro Umlauf
Start Terrassenufer – Bernhard-v.-Lindenau-Platz – Terrassenufer – Wende am Hasenberg/Carolabrücke – Terrassenufer (Durchfahrt oder Ziel)
Streckeninformation 14.08.2022
in Worten
Dresden, Terrassenufer/Brühlsche Terrasse Dampferanlegestellen
scharfer Start/Ziel: Terrassenufer/Brühlsche Terrasse
Strecke:
Terrassenufer – B.-von-Lindenau-Platz – Devrientstr. – Brückenauffahrt zur Marienbrücke dann linke Fahrspur Könneritzstr. – Ammonstr. – Tunnel Hauptbahnhof- Wiener Str. – Gellert Str. – Lenné Platz – Lennéstr. – dann Wechsel von linker auf rechte Fahrspur über seperaten Gleisbereich auf Höhe der H.Schön Allee in Lennéstr. – Straßburger Platz – Stübelallee – Comeniusplatz – Stübelallee – Karcherallee/Wende – Stübelallee – Comeniusplatz – Fetscherstr. – Fetscherplatz – Fetscherstr. – Waldschlösschenbrücke – Waldschlösschentunnel Ost – Wende vor Einmündung Stauffenbergallee –Waldschlösschentunnel West – Waldschlösschenbrücke – Brückenabfahrt – Käthe Kollwitz Ufer – Lothringer Weg – Goetheallee – Vogesenweg – Käthe-Kollwitz-Ufer – Thomas Müntzer Platz – Sachsenplatz/Albertbrücke – Terrassenufer – Zielpassage/Ziel Terrassenufer Höhe Dampfschifffahrt Anleger
Zeit: 9:00 Uhr 40-100 km/ ca. 13:00 Uhr ca. 20 km – BEACHTEN SIE DIE INFORMATIONEN IN DER WOCHE DES SPECIALRACE.
(Angaben unter Vorbehalt, Änderungen vorbehalten)
Online-Anmeldung
Ab sofort ist bis zum 09.08.2022 eine Onlineanmeldung geöffnet.
Unser Dienstleister Meldeportal und der Erbringung von Dienstleistungen, die mit der Durchführung im Zusammenhang stehen, auch 2021: Baer-Service GmbH, Bahnhofstraße. 24, 01877 Bischofswerda, Tel. +49 (0)3594 71 60 62, E-Mail info@baer-service.de
Bestätigung der Anmeldung und der Teilnahme
1. Für die Teilnahme am dem Wettbewerben des Specialrace Dresden wird vom Anbieter eine Mitfahrgebühr erhoben. Diese wird vom Dienstleister des Meldeportals baer-service.de per SEPA-Lastschrift vom bei der Anmeldung angegeben Bankkonto des Teilnehmenden eingezogen.
2. Die Anmeldung für die Wettbewerbe (egal welcher Anzahl) des Specialrace, welche eine verbindliche Vereinbarung des Teilnehmenden für den Anbieter des Specialrace darstellt, ist ausschließlich über die ONLINE-Anmeldung über https://baer-service.de möglich. Mündliche Anmeldungen und Anmeldungen per Fax, eMail oder in Kopie werden nicht akzeptiert.
3. Da die Veranstaltung eine termingebundene Veranstaltung/Freizeitbetätigungen ist, besteht bereits gesetzlich gem. § 312g. Abs. 2 Ziff. 9 BGB im Hinblick auf den zugrundeliegenden Vertrag kraft Gesetzes kein Widerrufsrecht. Eine Ersatzperson kann natürlich gern benannt werden.
Ein Rücktritt ist ausgeschlossen. Die Mitfahrgebühr wird nicht erstattet.
Bei Verzicht auf die Absolvierung der Wettbewerbe erfolgt unabhängig vom Grund keine Rückerstattung des bezahlten Mitfahrgebühr.
Orga-betrag
Der Orga-betrag des jeweiligen Angebotes findet ihr in der Übersicht. Er ist für alle Wettbewerbe gleich, der Betrag gilt einmalig. Der Betrag beinhaltet die gesetzliche Mehrwertsteuer 19 %.
Persönliche Kosten sind im Orga-betrag nicht enthalten.
Spenden sind jederzeit willkommen.
Leistungsbeschreibung
Folgende elektronischen Leistungen sind in der Mitfahrgebühr enthalten:
- Online-Anmeldeportal1
- Betreuung durch das Online-Meldeportal bei technischen Fragen vor, während und nach der Veranstaltung1
- Persönliche Urkunde zum Ausdrucken (PDF-Download) nach der Veranstaltung
zur Präsenzveranstaltung am 13. August 2022
- Startnummer mit Sicherheitsnadeln (Ausgabe)
- Transponder
- Starterbeutel mit Werbe-/Produkt (Ausgabe)2
- Veranstaltungsgoodie (Ausgabe)2
- Mobile Toiletten nach Hygienevorschrift
- Hygienemaßnahmen (so notwendig)
- medizinischer Notdienst im Veranstaltungsareal
- technischer Not-Service im Veranstaltungsareal
- Versorgung mit Erfrischungsgetränk lt. Coupon auf dem Neumarkt am Ausschankwagen
Mit der Leistungserbringung werden Fremddienstleister beauftragt.
1 Wichtiger Hinweis: In dem Organisationsbetrag sind 5,00 EUR nicht rückzahlbare Organisations- und Bearbeitungsgebühr für Dienstleistungen z.B. der Anmeldung, Buchung, Webdienste, externe Links bei Nichtdurchführung enthalten.
2 vorbehaltlich Maßnahmen des Hygienekonzept
Equipment
a) Sowohl Fahrer, als auch Coaches müssen während des Trainings und Wettbewerbs Helme tragen. Die Helme sollten den Sicherheitsstandards des Radsportverbandes entsprechen (ANSI oder SNELL Norm). Mindestens aber den geltenden Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes in dem der Wettbewerb ausgetragen wird.
b) Alle Fahrräder müssen vor dem Training und Wettbewerb auf die geltenden Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes in dem der Wettbewerb ausgetragen wird (in Deutschland des BDR – Bund Deutscher Radfahrer) überprüft werden. Wenn ein verändertes Fahrrad diesen Richtlinien nicht entspricht, ist der WA / Renndirektor für die Festlegung der Tauglichkeit des Fahrrads verantwortlich. Veränderte Räder schließen Liegeräder, Erwachsenen Dreiräder, Fahrräder mit Stützrädern oder andere genehmigte Veränderungen ein. Fahrräder in mangelhaftem Zustand können von den Organisatoren des Radwettbewerbes zurückgewiesen werden.
c) Athleten benutzen ihre eigenen Räder nach Wahl. Dreiräder werden von den teilnehmenden Einrichtungen gestellt. Mehrere Athleten dürfen ein Fahrrad nicht gemeinsam benutzen.
d) Alle Fahrräder müssen selbständig vor dem Wettbewerb auf die geltenden Sicherheitsvorschriften überprüft werden. Bei mangelhaftem Zustand können die Teilnehmenden vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Verantwortlich für den ordnungsgemäßen Zustand der Räder sind die Caoches/Betreuer der Athleten.
e) Während des ganzen Rennens muss professionelle medizinische Hilfe vor Ort sein. Der Rennleiter/Veranstalter muss Zugang zu einem Notfall-Kommunikationssystem haben (Funk/Telefon). Ein Notfall-Fahrzeug vor Ort wird empfohlen.
f) Athleten, deren Fahrräder ein mechanisches Problem aufweisen, dürfen jedes Teil des Fahrrads oder auch das gesamte Fahrrad austauschen, falls dies für die Beendigung des Rennens erforderlich ist. Athleten, die nach einem Sturz oder technischem Problem wieder auf das Rad aufsteigen, dürfen bis zu 3 m angeschoben werden. Sie dürfen nicht ohne Fahrrad weiterlaufen. Im Falle eines Sturzes oder mechanischen Problems dürfen sie jedoch zusammen mit dem Fahrrad über die Ziellinie rennen, vorausgesetzt sie bleiben auf der Strecke.
g) Die Athleten müssen während der gesamten Zeit – auch bei Überquerung der Ziellinie – mindestens eine Hand am Lenker halten.
h) Das Coachen mittels Funkgeräten ist während der Wettbewerbe nicht gestattet.
i) Unsere Empfehlung, bitte nur Anbauteile am Fahrrad zu nutzen, die notwendig sind. Bitte verzichten Sie z.B. Foto/Kamera, TV sowie auf Tonträger jeglicher Art bzw. Ohr-bedeckungen, die das Gehör und damit die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr negativ beeinflussen können (z. B. Kopfhörer, MP3-Player, Ohropax).
j) Achten Sie auf angemessene Radbekleidung (witterungsangepasst), Ersatzschlauch, Verpflegung und Getränk(e).
Service
Leider können wir euch keine Gepäckabgabe sowie Umkleidemöglichkeiten und Duschen anbieten.
Führen der Teilnehmerliste
Über den Zeitraum des Specialrace wird eine Teilnehmerliste geführt. Diese ist unterteilt nach Wettbewerb, Frauen, Männer, Divers, Zeit(en), Platzierung etc.. Die Teilnehmerliste bietet die Übersicht über die absolvierten Strecken und es besteht hier die Möglichkeit des Downloads der Online-Urkunde für den Ausdruck.
Verantwortung und Risiko
Eigene Verantwortung und eigenes Risiko bei der Durchführung der individuellen Radfahrt
hier Teilnehmende auch gleichbedeutend Betreuer
a) Die Durchführung des ausgeschriebenen Angebotes Specialrace im genannten Zeitraum, das die Grundlage für die Anmeldung ist, erfolgt auf eigenes Risiko. Jeder Teilnehmende fährt auf eigene Rechnung und Gefahr.
b) Der Teilnehmende und gesetzlich Vertretende erklärt mit seiner Registrierung ausdrücklich, dass ihm die spezifischen Gefahren des Radfahrens nach StVO auf öffentlichen Straßen und Anlagen bekannt sind, dass er bei Ausübung der Wettbewerbe Verursacher oder Opfer eines Sport-/Unfalls werden kann, in beiden Fällen ist der Anbieter von sämtlicher Haftung, auch Dritten gegenüber, ausgeschlossen.
c) Die ausgeschriebenen Streckenvorschläge führen durch den öffentlichen Verkehrsraum. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist daher unbedingt zu beachten (Rechtsfahrgebot). Für die persönliche Sicherheit empfehlen wir die Fahrweise den Straßenbedingungen sowie durch Straßenverkehrszeichen oder Sonderzeichen angekündigten Umständen insbesondere den Straßen- und Sichtverhältnissen anzupassen. Weitere wichtige Tipps unter: https://www.test.de/Irrtuemer-rund-ums-Radfahren-Diese-Regeln-gelten-wirklich-4342904-0/ Quelle: test.de
d) Jeder Teilnehmende ist verpflichtet, seine gesundheitlichen Voraussetzungen für die Durchführung der Wettbewerbe selbst, durch Betreuer, ggf. nach Arztkonsultation, zu beurteilen.
e) Der Teilnehmende ist selbst dafür verantwortlich, dass das Fahrrad der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung entspricht. Es muss ein technisch vollkommen intakt sein. Anbauteile, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, sollten vermieden werden.
f) Es wird jedem Teilnehmenden auf das ausdrücklichste empfohlen, während seiner individuellen Radfahrt einen für den Straßenverkehr zugelassen Fahrradhelm zu tragen. Empfehlung: Prüfsiegel eines anerkannten Prüfinstitutes aufweisen (z. B. DIN- Norm 33954, SNEL- und/oder ANSI-Norm, EC oder GS)
g) Achten Sie auf angemessene Radbekleidung (witterungsangepasst), Ersatzschlauch, Verpflegung und Getränk(e).
h) Zur Nutzung von ggfs. ausgeschriebenen bzw. bereitgestellten Serviceangeboten (kann Radcheck, Fotoservice, Freigetränk; Informationen beachten) am 13. August bringen Sie bitte entsprechend die Startnummer und/oder Coupon mit.
Corona
Zur Beachtung Teilnehmende auch gleichbedeutend Betreuer
Stand heute geben wir lediglich die Empfehlung für das Tragen einer Maske in den Bereichen, wo der Mindestabstand von 1, 5 Metern in geschlossenen Räumen nicht eingehalten werden kann z.B. in der Akkreditierung Stadtunterlagenabholung im Verkehrsmuseum Dresden. Diese Informationen können laufend aktualisiert werden.