1. Sachsen-Tour als "Tour de Saxe" - Rundfahrt zur Vorbereitung der DDR-Kader für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele Platzierung: 1. Wolfgang Lötzsch, Karl-Marx-Stadt 2. Matthias Lendt, Erfurt 3. Olaf Fröhlich, Cottbus
Platzierung: 1. Uwe Ampler, Leipzig 2. Jens Heppner, Gera 3. Mario Kummer, Erfurt
Platzierung: 1. Jens Heppner, Gera 2. Gerd Audem, Cottbus 3. Olaf Jentsch, Cottbus
Platzierung: 1. Frank Kühn, Berlin, 2. Hardy Gröger, Frankfurt/Oder, 3. Gus-Erik Schur, Leipzig
Platzierung: 1. Uwe Ampler, Leipzig, 2. Dirk Schiffner, Karl-Marx-Stadt, 3. Wolfgang Lötzsch, Karl-Marx-Stadt
6. Sachsen-Tour der Radamateure - Bundesrepublik Deutschland, Rundfahrt in DDR-Mark geplant, bezahlt in D-Mark; außerdem 1990 Gründung des Vereins Internationale Sachsen-Tour der Radamateure e. V. Besuch des Hauses Wettin, die Königliche Hoheit Dr. Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen und seine Gattin Elmira eröffneten das Einzelzeitfahren am Terrassenufer Platzierung: 1. Jan Koerts, Holland 2. Jan Schaffrath, Berlin 3. Frank Augustin Frankfurt/Oder
Eröffnungszeitfahren wurde durch Prolog „City-Nacht Dresden – Rund um das Dresdner Rathaus“ erfolgreich abgelöst Platzierung: 1. Steffen Blochwitz, Cottbus 2. Bert Dietz, Klinga 3. Dan Radtke, Frankfurt/Oder
Platzierung: 1. Jörn Reuß, Berlin 2. Thomas Liese, Leipzig, 3. Heiko Latocha, Berlin
Platzierung: 1. Brendan Hart, Neuseeland 2. Max van Heeswijk, Holland 3. Maxim Ratnikov, Russland
Platzierung: 1. Brian Fowler, Neuseeland 2. Ric Reid, Neuseeland, 3. Grand Rice, Australien
11. Sachsen-Tour – letzte Austragung als Amateurrundfahrt; erste Beteiligung von Sportgruppen/Profistatus Platzierung: 1. Dirk Müller, Niederaula, 2. Timo Scholz, Leipzig 3. Ralf Keller, Leipzig
12. Sachsen-Tour International – erstmals ausgetragen als Elite-Rundfahrt in der UCI-Kategorie 2.5; 7 Tage, Prolog/7 Etappen (davon 2 Halbetappen) Platzierung: 1. Jens Voigt, Berlin 2. Jörg Jaksche, Öschelbronn, 3. Dirk Müller, Bad Hersfeld
Platzierung: 1. Anton Chantyr, Russland 2. Eduard Gritsoun, Russland 3. Lutz Lehmann, Berlin
Platzierung: 1. Thomas Liese, Leipzig 2. Steffen Wesemann, Wolmirstedt, 3. Jürgen Werner, Zwickau
Platzierung: 1. Jörn Reuß, Berlin 2. Martin Rittsel, Schweden 3. Holger Sievers, Nienburg
Platzierung: 1. Thomas Liese, Leipzig 2. Walter Bonca, Slowenien, 3. Anton Chantyr, Russland
Platzierung: 1. Jorgen Bo Petersen, Dänemark 2. Lubor Tesar, Tschechien, 3. Sasa Sviben, Slowenien
Platzierung: 1. Oscar Camenzind, Schweiz 2. Jorgen Bo Petersen, Dänemark, 3. Jürgen Werner, Zwickau
Beschluss: nach Vereinheitlichung der Lizenzierung Amateur-Profisport Teil-Umbenennung des Vereins in Verein Internationale Sachsen-Tour des Radrennsports e. V. Platzierung: 1. Fabian Wegmann, Deutschland 2. Frank Hoj, Dänemark 3. Daniel Schnider, Schweiz
Platzierung: 1. Andrey Kaschechkin, Kasachstan 2. Tomas Konecny, Tschechien 3. Christian Pfannberger, Österreich
Platzierung: 1. Mathew Hayman, Australien 2. Christian Knees, Deutschland 3. Heinrich Haussler, Deutschland
Platzierung: 1. Vladimir Gusev, Russland 2. Lorenzo Bernucci, Italien 3. Michael Barry, Kanada
Platzierung: 1. Joost Posthuma, Niederlande 2. Bobby Julich, USA 3. Michael Schär, Schweiz
Platzierung: 1. Bert Grabsch, Deutschland 2. Michael Rogers, Australien 3. Tony Martin, Deutschland
Jubiläumsrundfahrt "Vierteljahrhundert" - 25. Sachsen-Tour International um den Sparkassen-Cup Platzierung: 1. Patrik Sinkewitz, Deutschland 2. Sebastian Langeveld, Niederlande 3. Dirk Müller, Deutschland
Absage der traditionellen sächsischen Landesrundfahrt (26. Auflage) aus Gründen Nichtfinanzierbarkeit von 5-Etappen, ebenso von Erhaltungskonzepten
1985-2009 Gesamtkilometer 20.540; 1996 Austragung längster Rundfahrt mit 1.111 km; 3.000 teilnehmende Sportler Amateure/Profis (Durchschnitt 120 Aktive) der Weltradsportelite; 14 Gesamtsieger aus Deutschland 1985-1986 Amateure; 10 namhafte Radrennsportler wurden nach der Teilnahme an unserer Rundfahrt Weltmeister oder Olympiasieger z.B. Bert Grabsch, Fabian Cancellara, Jan Schur, Olaf Ludwig, Oscar Freire Gómez, Robert Bartko, Uwe Ampler; weitere bekannte Sportler waren auf Sachsen Straßen u. a. präsent: André Greipel, Andy Schleck, Bobby Julich, Christian Knees, Jens Heppner, Jens Voigt, Kim Kirchen, Linus Gerdemann, Marcus Burghardt, Michael Roger, Oscar Camenzind, Steffen Wesemann, Tony Martin, Uwe Raab3-Etappen-Fahrt 1987-1995 Amateure; 7-Etappen-Fahrt 1996-2000 UCI-Kategorie 2.5; 7 Tage/Prolog + 7 Etappen davon zwei Halbetappen 2001 UCI-Kategorie 2.4; 6 Tage/Prolog + 6 Etappen davon zwei Halbetappen 2002-2004 UCI-Kategorie 2.3; 5 Tage/6 Etappen davon zwei Halbetappen 2005-2009 UCI-Kategorie 2.1; 5 Tage/6 Etappen davon zwei Halbetappen Schirmherrschaft: 1991 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Kurt Biedenkopf 1992-2008 Präsident des Sächsischen Landtages, Erich Iltgen 2009 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich
Die Sachsen-Tour International als das Radsport-Großereignis, weltweit etabliert, ein Top-Rennen der UCI-Europe-Tour sowie der Teams der Kategorie ProTeams und Professional Continental Teams, das sachsenweite Radsport-Highlights im Juli und beliebt bei Jung und Alt, Groß wie Klein.
Radsport zum Anfassen und hautnah Erleben!
Die Sachsen-Tour International steht für Regionalität, das ist ihre Stärke! Denn sie verbindet die Menschen in den großen und kleinen Städten und Gemeinden, die sich auf den Marktplätzen der Etappenorte treffen, um die Radsporttradtion des Ostens zu erleben.
auf Facebook teilen
Wir verwenden auf unserer Website Cookies für die Reichweitenmessung und Benutzerfreundlichkeit. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen findest Sie in unserer weitere Informationen | alle Cookies ablehnen
einverstanden